Der 3. Wissensweg der drei im Projekt entstandenen Wissenswege führt durch das deutsch-tschechische Untersuchungsgebiet: Langer Teich und Naturpark-Kernzone “Zinnwalder Berg”/Jádrová zóna PP Cínovecký. Auf dieser Route werden überwiegend konkrete Beispiele der Regulationsleistungen charakteristischer Biotope vorgestellt, aber auch Informationen zu weiteren Leistungen der Natur geboten. Die Eröffnung erfolgte mit den deutschen und tschechischen Wissenschaftlern, der Presse und einer breiten Öffentlichkeit. Mehr Informationen unter wissenswege.ioer.info
Der 2. Wissensweg der drei im Projekt entstandenen Wissenswege führt durch das deutsche Untersuchungsgebiet: Geisingberg. Auf dieser Route werden überwiegend konkrete Beispiele der sozio-kulturellen Leistungen charakteristischer Biotope vorgestellt, aber auch Informationen zu weiteren Leistungen der Natur geboten. Die Eröffnung erfolgte mit den deutschen und tschechischen Wissenschaftlern, der Presse und einer breiten Öffentlichkeit. Mehr Informationen unter wissenswege.ioer.info
Im Rahmen eines deutsch-tschechischen Kooperationsprojektes des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, der Hochschule Anhalt (Anhalt Univ. of Applied Science) und der Jan Evangelista Purkne Universität wurde mit deutschen und tschechischen Studenten eine naturkundliche Wanderung im deutsch-tschechischen Untersuchungsgebiet: Černá louka (Schwarze Wiesen), Zinnwald-Georgenfeld durchgeführt und das im Rahmen des Projektes entwickelte Geländespiel erprobt.
Der 1. Wissensweg der drei im Projekt entstandenen Wissenswege führt durch das deutsch-tschechische Untersuchungsgebiet: Moldava, Seeheide/U jezera, Zinnwald-Georgenfeld. Auf dieser Route werden überwiegend konkrete Beispiele der Versorgungsleistungen charakteristischer Biotope vorgestellt, aber auch Informationen zu weiteren Leistungen der Natur geboten. Die Eröffnung erfolgte mit den deutschen und tschechischen Wissenschaftlern, der Presse und einer breiten Öffentlichkeit. Mehr Informationen unter wissenswege.ioer.info
Am 23. August 2014 erprobten deutsche und tschechische Studenten einen weiteren Wissensweg des Projektes. Dabei ging es von Schellerhau über das Georgenfelder Hochmoor zum tschechischen Gebiet Seeheide/U jezera.
Am 28. Juni 2014 wurde im Gimmlitztal eine naturkundliche Wanderung durchgeführt. Auf dieser wurde gezeigt wie Smartphones zur Navigation, Artenbestimmung- und Erfassung sowie zur Umweltinformation genutzt werden können.
Am 15. Februar 2014 wurde eine Wanderung mit Geländespiel durchgeführt.
Die Exkursion im Rahmen der IALE-D-Jahrestagung, die vom 10.-12.10.2013 im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden stattfand, führte die Teilnehmer/-innen ins Osterzgebirgsmuseum Lauenstein und zum Geisingberg. Während der naturkundlichen Führung zum Geisingberg wurden auch die ersten für das Smartphone aufbereitete Informationspunkte zu Ökosystemdienstleistungen im Ost-Erzgebirge vorgestellt. Im Projekt sollen drei virtuelle Lehrpfade realisiert werden; eine Route wird ausgewählte Ökosystemdienstleistungen am Geisingberg vorstellen.
Im Rahmen einer Seminarreihe zum Thema “Mehrwert Natur Ost-Erzgebirge – Ökosystemdienstleistungen erkennen, bewerten und kommunizieren” mit deutschen und tschechischen Studenten an der Universität in Usti nad Labem (UJEP) wurde am 13.9.2013 eine Exkursion im deutsch-tschechischen Untersuchungsraum durchgeführt: 1. Spicak (Petrovice u Chabařovic – CZ) 2. Černá louka (Petrovice u Chabařovic – CZ), 3. Georgenfelder Hochmoor (Zinnwald – D). Die Studenten wurden dabei auch auf den Einsatz von Smartphone und GPS eingeführt und erprobten ein Geländespiel zum Thema “Mehrwert Natur Ost-Erzgebirge”. Auf der Route liegen zwei der im Projekt geplanten virtuellen Lehrpfade.
Jedes Jahr lädt die Grüne Liga Osterzgebirge e.V. zum deutsch-tschechischen Studentenpraktikum im August nach Schellerhau ein. Eine Woche wird praktischer Naturschutz mit Wiesenmahd usw. betrieben. An den Wochenenden geht es zu Exkursionen in die nähere Umgebung. Dieses Jahr wurde die Sonntagsexkursion mit Erklärungen und Übungen zum Smartphoneeinsatz bereichert . Auf der 25km Wanderung wurde ein Teil des geplanten virtuellen Lehrpfades abgelaufen. Damit wurde die 4. Naturkundliche Führung im Rahmen des Projektes durchgeführt.